TCM im Family Care Center & Kinderarztpraxis Luzern Süd
Kinderarztpraxis und
Family Care Center Luzern Süd,
Ringstrasse 37, 6010 Kriens
Sprechstunde jeweils am Mittwoch und jeden zweiten Montag Nachmittag.
Terminvereinbarung unter Telefon:
Seit Frühling 2021 bin ich Teil des Teams um Kinderärztin Dr. Carole Winiger-Candolfi in der Kinderarztpraxis Luzern Süd (KAPLS).
Im April 2023 hat das Family Care Center & Kinderarztpraxis Luzern Süd eröffnet. Hier betreuen und unterstützen Kinderärztinnen und TherapeutInnen das Kind und seine Familie ganzheitlich im Sinne der integrativen Medizin.
TCM Kinderheilkunde - Mein Therapieangegbot:
Eine Behandlung empfiehlt sich zum Beispiel bei:
- Erkältungskrankheiten
- Abwehrschwäche
- Energielosigkeit
- Verdauungsbeschwerden
- Säuglings-Koliken
- Schlafstörungen
- Unruhe und Angst
- Bettnässen
- Lernschwierigkeiten, ADS/ADHS (Hyperaktivität)
- Hautprobleme
- Allergien (Heuschnupfen usw.)
- Kopfschmerzen
Shonishin ist eine sanfte japanische
Kindertherapie, bei der mit speziellen Instrumenten durch feine Streichungen,
Klopfen und Drücken an verschiedenen Körperregionen eine leichte Stimulation
hervorgerufen wird. Dies harmonisiert die Energien im Körper und regt die
Selbstheilungskräfte an. Shonishin wird vor allem bei Babys und Kindern bis 5
Jahren angewendet. Sie mögen diese angenehme Therapie sehr gerne, da sie mit
keinerlei Schmerz verbunden ist.
Akupunktur
Akupunktur wirkt bei Erwachsenen aber auch
bei Kindern sehr erfolgreich. Leider löst bei vielen Erwachsenen das Wort
Akupunkturnadel eine unberechtigte Abneigung aus, welche sich auf das Kind
übertragen kann. Kinder sind von Natur aus sehr neugierig, mutig und möchten
neue Erfahrungen machen. Auf sanfte und positive Art kann ein Kind problemlos behandelt
werden.
Es werden speziell dünne und feine Akupunkturnadeln verwendet, die einen praktisch schmerzfreien Einstich ermöglichen. Häufig werden die Nadeln nur kurz oder gar nicht belassen.
Kräutertherapie
Die chinesische Kräutertherapie kann
sowohl vorbeugend zur Stärkung des Organismus als auch bei akuten und
chronischen Krankheiten eingesetzt werden. Die Kräuter werden in Form von
Dekokten (Tee), als pflanzliche Tropfen, Spagyrik, Granulat (Pulver) oder
Tabletten eingenommen.
Anmo/Tuina
Massage
Tuina ist eine wundervolle sanfte Art,
das Kind ganzheitlich und ohne Nebenwirkungen zu behandeln. Kräftiger ausgeübt eignet
sich die Methode auch bestens für Erwachsene. Der Name TUI-NA steht für
Schieben und Greifen. Diese zwei Grifftechniken sind Teile der Massagetherapie.
Durch die Massage an Körper, Hand und Fuss können Krankheiten spezifisch
behandelt werden.
Die Eltern werden vom Therapeuten angeleitet, wie sie ihr Kind zu Hause massieren können. Was gibt es für eine schönere Genesung für ein Kind als durch die Hände der Eltern!
Ernährungsempfehlungen
Ernährungsempfehlungen spielen bei Babys
und Kindern eine äusserst wichtige Rolle. Ihr Verdauungssystem, ihre «Mitte»
ist noch schwach und sollte mit leicht verdaulichen und wertvollen Nahrungsmitteln
gestärkt werden. Eine auf Ihr Kind abgestimmte Ernährung kann nicht nur
Krankheiten vorbeugen, sondern auch dazu beitragen, dass bestehende Krankheiten
schneller heilen. Selbstverständlich spielen auch bei Erwachsenen die
Ernährungsempfehlungen eine wichtige Rolle!
Quellenangabe Text: Broschüre Kinderheilkunde mit TCM, TCM Fachverband Schweiz, 2017
TCM in der Schwangerschaft, für die Geburt und im Wochenbett - Mein Therapieangebot:
Akupunktur ist besonders in der Geburtsvorbereitung bekannt (ab SSW 36). Studien zeigen, dass sich dadurch die Eröffnungsphase der Geburt verkürzen lässt. Weiter ist es eine Stärke der TCM, dass jede Frau individuell durch die Schwangerschaft begleitet werden kann.
Mögliche Behandlungsgründe sind:
- Schwangerschaftsübelkeit
- Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Verstopfung und Durchfall
- Emotionale Beschwerden wie Ängste, Trauer, depressive Verstimmungen oder Stimmungsschwankungen
- Schlafstörungen
- Beschwerden des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen oder Schambein-Schmerzen
- Bluthochdruck, Wassereinlagerungen
- Geburtsvorbereitung: Drehen des Babys, Unterstützung der Wehentätigkeit, Unterstützung beim Weichwerden und Verkürzen des Gebärmutterhalses
- Geburtsförderung, wenn das Baby übertragen wird
- Wochenbettunterstützung: Stillschwierigkeiten, Blasen- Darmbeschwerden, Narbenschmerzen, Babyblues.